Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister?

Nationale Prozessbibliothek - Noch ein Prozessregister? NEIN...

Wissensbeitrag

Die Nationale Prozessbibliothek ist nicht einfach eine Prozessbibliothek, in der die Prozesse Staub anlegen, sondern es darf, nein, es soll sogar geredet werden. Ziel der Prozessbibliothek ist es, eine umfassende Sammlung von Informationen zu Prozessabläufen in den öffentlichen Einrichtungen Deutschlands auf kommunaler Ebene als auch für Landes- und Bundesbehörden zur Verfügung zu stellen. Damit in Zukunft vermehrt Erfahrungen aus der Projektpraxis berücksichtigt werden können, beteiligt sich X-INTEGRATE als Kooperationspartner am Ausbau der Nationalen Prozessbibliothek.

Die Nationale Prozessbibliothek

Durch ihren ebenen übergreifenden Community Ansatz ist die Nationale Prozessbibliothek (NPB) weit mehr als eine reine Bibliothek. In Anlehnung an die Analogie einer Bibliothek, in der z.B. Bücher verwahrt werden, sammelt auch die Nationale Prozessbibliothek Prozesse der öffentlichen Hand. Inhalte sind somit Fachverfahren aus Bund, Länder, Gemeindeverbände, Gemeinden sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die mit Steuer- und Abgabenhoheit ausgestattet sind.

„Aber damit sind auch schon alle Gleichnisse gefunden. Es darf geredet werden … Nicht nur, dass von einem Prozess mehrere Varianten im Ablauf vorhanden sein können, NEIN, es werden darüber hinaus auch noch mehrere Sprachen gesprochen. Und es soll geredet werden – SOGAR LAUT. Viele werden fragen, was soll das GANZE? … ein Sammelsurium an Prozessen bringt uns nicht weiter. Wir sagen, DOCH! Die anfängliche Vielfalt an Prozessabläufen, Prozesssichten und Prozessdetailtiefen ermöglicht einen breiten Austausch von Informationen. Damit reagieren wir auf die vorherrschende Vielfalt nicht nur an Organisationsstrukturen und Prozessabläufen, sondern auch Modellierungsmethoden in der öffentlichen Verwaltung. Dabei verlassen wir keineswegs die Standardisierungs- und damit einhergehenden Optimierungsansätze des Prozessmanagements. Wir setzen auf die Weisheit der Vielen und wählen somit einen Bottom-Up-Ansatz zur Referenzfindung.“

Zitat der NPB

Dieses Portal basiert somit auf der Idee einer Community of Practice, die den Mitgliedern nicht nur Informationen zum Thema Business Process Management (BPM) bereitstellt, sondern auch mittels Web 2.0 Community Funktionalitäten (Foren, Wikis, Instant Messenger, Tutorien) und Kollaborationswerkzeugen einen virtuellen Raum bietet, um sich untereinander auszutauschen.

Projektmanagement = keine Praxisrelevanz?

In Fragen der Gestaltung von Geschäftsprozessen der öffentlichen Verwaltung, ob es um Prozesse zwischen Bürger und Institutionen oder innerhalb von Behörden bzw. Anstalten geht, stehen die Beteiligten vor großen Herausforderungen. Wie mittels BPM diesen Herausforderungen begegnet werden kann ist auch häufig das Thema in unseren Gesprächen mit Unternehmen aus der Wirtschaft, die ihre Geschäftsabläufe flexibel optimieren müssen, um den Marktanforderungen zu begegnen.

In meiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, bespreche ich dies daher immer wieder intensiv mit den Studierenden. Gerade hier ist der Grundstein zu legen, damit BPM und die Prozessmodellierung nicht nur aus der Perspektive des Elfenbeinturms betrachtet wird. Woher sonst sollen die Impulse in die Unternehmen kommen? Immer mehr öffentliche Verwaltungen und mittelständische Unternehmen nutzen pragmatisch diese Prozessmanagement-Impulse durch neue Mitarbeiter, um sich besser zu positionieren. Hier gilt es etabliertes Erfahrungswissen in der Gestaltung von Arbeitsabläufen mit neunen Ansätzen zu kombinieren.

Sonst bleibt es bei Vorurteilen – beispielsweise herrscht bei SAP Nutzern häufig das Vorurteil, dass Prozessmodellierung und BPM keinen effektiven Nutzen schafft. Am Ende würde nur viel diskutiert und modelliert, womit nur Unmengen an ARIS-Dokumentationen erstellt werden, welche meist wenig mit der täglichen Praxis zu tun haben. Sicher gibt es diese Fälle und ich habe persönlich bereits in den 1990ern hierunter zu leiden gehabt. Jedoch muss das heute noch so sein?

BPM pragmatisch interpretiert

NEIN – so muss es heute nicht mehr gelebt werden!

Unsere Kunden in Wirtschaft und Verwaltung schaffen echte Mehrwerte durch eine andere Art des Prozessmanagement. Ziel ist eine optimierte Gestaltung der Verfahren und Prozesse sowie häufig eine IT-gestützte Prozessabwicklung. Einerseits durch eine vollständig integrierte Prozessapplikation, welche die menschlichen Arbeitsschritte mit denen der unterliegenden IT-Anwendungen synchronisiert und steuert. 

Oder andererseits durch transparente Prozesse durch ein realistisches Prozessmodell, welches über den oben geschilderten Community-Ansatz echte Praxisrelevanz hat. Hierauf kann dann auch eine halbautomatische Steuerung einfacher, dokumentenbasierter Arbeitsabläufe erfolgen, welche keine Integration der Applikationen benötigt. Egal in welcher Ausprägung – es ist die Umsetzung in die tägliche Praxis die zählt!

X-INTEGRATE unterstützt als Kooperationspartner die Nationale Prozessbibliothek und stellt mit Blueworks Live ein einfach zu nutzendes Werkzeug des Technologiepartners IBM der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung. Hier finden Sie einführende Videos zum leichten Einstieg und den Zugang zu Blueworks Live.

Die Sinfonie des Business Process Management

Haben Sie noch 3 Minuten Zeit? Dann freue ich mich, wenn Sie sich unser Video hierzu ansehen würden. Dies zeigt Ihnen auf, wie die Sinfonie des Geschäftsprozessmanagements zu transparenten und flexiblen Arbeitsprozessen führt. Durch integriertes BPM wird die Zusammenarbeit vieler einzelner Geschäftsvorfälle gesteuert, die sich – wie bei einer Sinfonie – wirkungsvoll zu einem Gesamtwerk verbinden; das den Zuhörern Freude bereitet bzw. dem Kunden nachvollziehbare Mehrwerte schafft. 

Die Sinfonie des Business Process Management bringt Prozesse, Menschen und Ergebnisse zusammen.

Ich freue mich auf interessante Gespräche dazu – sprechen Sie mich an!

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.

Wissen

Digitalisierte Prozesse – nahtlose Kopplung mit BPM

Ein wichtiges Ziel in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist die nahtlose Kopplung von interdisziplinären Partnern, ausführenden Akteuren und heterogenen IT-Systemen. Diese Herausforderungen können mit einem agilen Vorgehen gemeistert werden.

Wissen

Methodisches Vorgehen in IBM BPM

Im Software Engineering ist das passende Vorgehensmodell essenziell für die Strukturierung des Entwicklungsprozesses eines Projekts. Für Software-Projekte auf Basis der Plattform IBM Business Automation Workflows gibt es die IBM BPM Playback Methodology.

Zur eGovernment Computing Website
Presse 09.06.17

Kommentar von X-INTEGRATE-CEO in “eGovernment Computing”

Am 22. Mai 2017 erschien der Artikel “Bindeglied kommunaler Fachverfahren” von X-INTEGRATE Geschäftsführer Wolfgang Schmidt im Onlinemagazin “eGovernment Computing”. Schmidt spricht darin über die Herausforderungen der Digitalisierung für Kommunal- und Landesbehörden.

Wissen

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Die Konzertaufführung, nicht die Komposition, begeistert!
Wissen

Die Konzertaufführung, nicht die Komposition, begeistert!

Durch integriertes BPM wird die Zusammenarbeit vieler einzelner Geschäftsvorfälle gesteuert, die sich – wie bei einer Sinfonie – wirkungsvoll zu einem Gesamtwerk verbinden; das den Zuhörern Freude bereitet bzw. dem Kunden nachvollziehbare Mehrwerte schafft.

Fotografie der Stadt München
Event 16.05.17

IBM Process Transformation Summit 2017

Die IBM lädt vom 19. – 20. September 2017 zum IBM Process Transformation Summit nach München ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird in seinem Vortrag von aktuellen Projekten und der Optimierung von Fertigungsprozessen durch IoT- und Advanced Analytics- Verfahren berichten.

Berlin, Austragungsort des Digitalsymposiums des e-ThinkTank MITEGRO
Event 04.02.19

X-INTEGRATE auf dem Digitalsymposium des e-ThinkTank MITEGRO

Unter dem Motto “Digital Neuausrichtung durch analoges Handeln!” findet am 7. Mai 2019 zum vierten mal das Digitalsymposium der e-Think Tank MITEGRO statt. Treffen Sie auch unsere Experten der X-INTEGRATE vor Ort und debattieren Sie gemeinsam über neue Ideen sowie die nächsten Schritte.

Publikum zur Visualisierung der IBM Smarter Process Summit
Event 11.07.16

IBM Smarter Process Summit 2016

Nehmen Sie teil am IBM Smarter Process Summit in Böblingen und erfahren Sie, wie sie mit richtig umgesetzten Integrations- und BPM-Lösungen der fortschreitenden Digitalisierung Ihres Unternehmens und den damit einhergehenden Herausforderungen begegnen können.

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess
News 19.08.19

Automatisierter Netz-/Hausanschlussprozess

Mit der Automatisierungslösung für Netzanschlussprozesse von X-INTEGRATE lässt sich nicht nur ein hoher Grad an Automatisierung für interne Prozesse erzielen. Er sorgt sich mit einer intuitiven und individuell gestaltbaren Bedienoberfläche zudem für eine transparente Übersicht aller Prozesse.

Business Process Management (BPM)
Kompetenz 01.09.20

Business Process Management

Business Process Management (kurz BPM) ist ein Managementkonzept zum Beschreiben, Steuern, Modellieren und nicht zuletzt Optimieren von Geschäftsprozessen.

Headerbild für Edge Computing
Kompetenz 13.07.22

Edge Computing

Mit Edge Computing können Sie Daten dezentral, direkt am Ort ihrer Entstehung, analysieren und auswerten – und zwar nahezu in Echtzeit.

Presse 12.10.20

X-INTEGRATE entwickelt OCPI-Backend für E-Mobility-Dienst

Die Welt der E-Mobility hat neue Player hervorgebracht. X-INTEGRATE entwickelte für einen EMSP ein eigenes Backend mit OCPI, über das externe Partner anbinden können.

Presse 16.06.21

Fachbeitrag: Prozessplattform verbindet E-Mobility Aspekte

Die Prozessplattform der X-INTEGRATE bringt Beteiligte im E-Mobility-Business zusammen

Presse 09.09.20

Fachbeitrag: Plattform für E-Mobility Service Provider

Besitzer von Elektroautos haben die Ladeanzeige der Akkus stets im Blick. Geht sie gegen Null, beginnt die Suche nach der nächstgelegenen Ladesäule, um die Fahrt fortzusetzen. Hier kommen Apps zum Einsatz, die den kürzesten Weg zur kostbaren Elektrotankstelle und deren Kapazität zeigen.

Zu DOK Website
Presse 17.12.18

Fachbeitrag: RPA das "Schweizer Taschenmesser"

In unserem Fachbeitrag im DOK.magazin, Ausgabe 06.018, erklärt David Schneider, Sales Consultant, wie Unternehmen mit Hilfe von Robotic Process Automation in der Weiterentwicklung und Optimierung ihrer Prozesse abgeholt werden und effizienter arbeiten.

Pressemitteilung zur Cloud-Lösung für Geschäftsautomatisierung bei nolte Küchen
News 08.04.20

Nolte Küchen setzt auf IBM-Lösung für Automatisierung

In einem gemeinsamen Projekt von IBM und X-INTEGRATE optimiert der Küchenhersteller Bestellablauf und Kundenservice mit Public Cloud und On-Premise-Lösungen von IBM.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN ein optimales Konzept.

News 18.01.21

Digitale Verwaltung und IBM Sterling File Gateway

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt – auch und gerade in öffentlichen Verwaltungen – massiv verändern. Das Zukunftsthema heißt: Die digital – intern und extern – vernetze Verwaltung!