Wolke zur Visualisierung der Cloud

Der schnelle Weg in die private Cloud mit dem IBM Workload Deployer

Wissensbeitrag

Die gesamtheitliche Reduktion von IT-Kosten ist heutzutage einer der zentralen Aspekte mit denen sich Betreiber komplexe Middleware Infrastrukturen konfrontiert sehen. Es gilt Wege und Lösungen für die optimale Ausnutzung von Ressourcen unter Beibehaltung der größtmöglichen Flexibilität zu Bewältigung neuer und bestehender Anforderungen zu finden und zu etablieren.

Cloud Computing ist einer der möglichen Ansätze, der genau diese Anforderungen adressiert, doch was wenn die Auslagerung des Workloads und der damit verbundenen Daten in eine öffentlich zugängliche Cloud nicht möglich ist?

Arbeit am Laptop

IBM präsentierte auf der IMPACT 2011 als Nachfolger der WebSphere Cloud Burst Appliance den IBM Workload Deployer, welcher die dynamische Verlagerung des Workloads in eine private Cloud als zentrales Konfigurations- und Provisionierungswerkzeug beschleunigen soll. Die mitgelieferten Automatisierungsmechanismen und Standards reduzieren die Notwendigkeiten manueller Konfigurations- und Administrationstasks und helfen so die Risiken zu minimieren. Die Appliance ermöglicht es über eine webbasierende Schnittstelle die gewünschte Software zu installieren und zu konfigurieren und die entsprechenden Sicherheitsanforderungen für die Cloud-Services festzulegen.

Als Basis für die Softwareinstallationen dienen eigens für diesen Einsatzzweck optimierte Images – die sog. Hypervisor Editionen (HVE) – welche aus einem Bundle aus OS und entsprechendem Softwarestack bestehen. Diese können sowohl als Basisvariante als auch als individuell auf den Einsatzzweck angepasste Images in die Cloud deployed werden.

Zurzeit sind die folgenden IBM Produkte als Hypervisor Edition verfügbar.

  • WebSphere Message Broker
  • WebSphere MQ
  • WebSphere Application Server
  • WebSphere Process Server
  • WebSphere Portal
  • DB2

Die Anpassung der jeweiligen Images an die unternehmenseigenen infrastrukturellen Anforderungen geschieht dabei unter Verwendung von sog. WCA Pattern und WCA Skript Packages, welche in Kombination weitreichende Möglichkeiten bieten, so dass selbst komplexe Cluster – und Deploymentszenarien automatisiert realisiert werden können. Auch das Deployment zusätzlich benötigter Softwarekomponenten kann auf diesem Wege erreicht werden.

Fazit

IBM bietet mit dem Workload Deployer eine Lösung an, mit der Kunden die Komponenten ihrer Middleware samt aller Applikationen schnell und automatisiert einrichten können, um so in einer Cloud verschiedene Workloads über mehrere Systeme hinweg zu handeln. Unternehmen können so unter optimaler Ausnutzung bestehender Ressourcen flexibel auf neue Serviceanfragen reagieren und zeitnah neue Cloud-Anwendungen etablieren.

Cloud Computing
Wissen

IBM kündigt Workload Deployer 3.1 für Ende diesen Jahres an

IBM stellte Mitte dieses Jahres als Nachfolger der CloudBurst Appliance den IBM Workload Deployer V3 als optimalen Startpunkt für einen dynamischen, workloadabhängigen Aufbau cloudifizierter Infrastrukturen und Applikationen vor. Welche Neuerungen bringt die Version 3.1 mit?

Arbeiten in der Cloud
Wissen

Private Cloud for Dummies

Die passende Architektur, flexible Integration & Interoperabilität schaffen die Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung und Bereitstellung von Cloud-Diensten zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle.

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Prozessabwicklung in der Cloud

Welche Möglichkeiten zur Dokumentation und Modellierung von Prozessen und Abwicklungen einfacher Genehmigungsabläufe können ohne lokale Lösungen in der Cloud genutzt werden?

Was braucht man zur Cloud-Integration?
Wissen

Was braucht man zur Cloud-Integration?

Ist eine Speziallösung für die Applikationsintegration in Cloud-Situationen immer sinnvoll? Auf der heute zu Ende gegangenen IBM Konferenz “WebSphere Technical Convention 2012” in Berlin wurden diese und noch mehr Fragen gestellt. Dieser Blogeintrag berichtet Genaueres.

Wolke stellvertretend für IBM CloudBurst vs. IBM WebSphere CloudBurst
Wissen 07.07.09

IBM CloudBurst versus IBM WebSphere CloudBurst Appliance

IBM CloudBurst und IBM WebSphere CloudBurst Appliance – klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe! In unserem Blogartikel erläutern wir Ihnen den Unterschied.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Impressionen des SOA & Cloud Symposiums
Wissen

Impressionen des SOA & Cloud Symposiums

Befassen sich deutsche Unternehmen ausreichend mit dem Thema Cloud Computing und der dazu notwendigen Integration? Das sind die Impressionen des SOA & Cloud Symposiums.

Event 09.01.18

IBM Workshop "Join the Revolution" in München

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Join the Revolution” lädt die IBM zu einem Workshop rund um das Thema Fertigungs- und Automobilindustrie nach München ein. Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer der X-INTEGRATE, wird zum Thema Predictive Analytics sprechen.

Glühbirnen vor Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

SaaS & Cloud Integration in 5 Minuten

Ist die Integration von SaaS und Cloud Lösungen in die unternehmensinternen IT-Landschaften eine der größten Hürden für den vollständigen Durchbruch dieser Technologien in Unternehmen? Erfahren Sie unsere Erkenntnisse in diesem Artikel.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Wolke zur Verbildlichung des Vortragsthemas Cloud auf dem Autumn Meeting in München
Event 16.08.17

Autumn Meeting im IBM IoT Watson Center München

Wolfgang Schmidt, Geschäftsführer von X-INTEGRATE, spricht auf dem Autumn Meeting in München. Er präsentiert zu den Themen “Status Quo von IoT Plattformen” und “Mittelständisches Anwendungsbeispiel von IoT in und mit der Cloud”.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Business Automation Workflow on Cloud für Ihre Prozesse

Haben auch Sie Prozesse, die nicht nur an einem Ort, sondern an vielen Orten gleichzeitig ablaufen? Lagern Sie Ihre BPM Software in eine Cloud aus, beispielsweise mit dem bewährten IBM Business Automation Workflow als Service in der Cloud. Dieser Blogartikel erklärt wie.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Lösungen für Cloud Services Integration / SaaS Integration

Denken Sie über die Nutzung von SaaS und Cloud Computing nach? Stellen Sie sich heute schon die Frage, wie Sie einfach und schnell diese neuen Lösungen (off-premise) mit den bestehenden Inhaussystemen (on-premise) verbinden?

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Cloud Integration mit IBM's Cast Iron OmniConnect

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect.

Wissen

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

„Write once, run anywhere“ - TOSCA in der Cloud

Zur optimalen Wertschöpfung hybrider IT-Betriebsmodelle ist die Interoperabilität von Cloud-Services wichtig. TOSCA kann bei dem Management dieser hybriden Ansätze und der Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen für Standardisierung, Interoperabilität und Industrialisierung helfen.

Cloud - SOA = Zero oder IT-Business Alignment
Wissen

Cloud - SOA = Zero oder IT-Business Alignment

Vor Jahren war SOA das aktuelle Buzzword, und zur Zeit ist Cloud Computing Hype. Hat SOA der Cloud den Weg geebnet? Wie ist deren Zusammenhang? Was bringt es?

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Der Mittelstand profitiert von der Cloud

Gerade mittelständische Unternehmen können durch Cloud Dienste heute bereits IT und Fachanwendungen in sehr hoher Qualität für Ihre Unternehmensprozesse nutzen.

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst
Wissen

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst

Eines der vorherrschenden Themen der diesjährigen CeBIT war Cloud IT und speziell die teils neuen B2B-Marktplätze als zentrale Vertriebsplattform für Cloud- und SaaS-Applikationen. Details erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Entwicklung bei SaaS & Cloud Service Integration

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen bietet dieser Artikel eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.