IBM ODM Decision Server Insights

Neue Geschäftschancen erkennen und gewinnbringend nutzen (Wissensbeitrag)

Unternehmen sind heutzutage mehr denn je darauf angewiesen, ihre Daten sinnvoll zu verwalten. Dabei steigt nicht nur die Menge der Daten, sondern auch die Geschwindigkeit, in der diese gesammelt werden. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Daten, die im täglichen Geschäft neu entstehen und anhand dieser bisher ungenutzte Geschäftschancen zu erkennen und einen Vorteil zu gewinnen. Mit dem neuen Tool IBM Decision Server Insights (DSI), basierend auf IBM Operational Decision Manager (ODM), bietet IBM eine leistungsstarke Möglichkeit, große Daten besser zu verwalten und in Echtzeit auszuwerten. Vor kurzem konnte ich einen interessanten Workshop zu diesem Thema besuchen, dessen Quintessenz ich Ihnen nicht vorenthalten möchte.

Big Data Management

In jedem größeren Unternehmenszweig entstehen sekündlich eine Menge Daten aus Ereignissen, die sich auf das tägliche Geschäft auswirken und die es zu verarbeiten gilt: Transaktionen im Zahlungsverkehr, Bestellungen im Lieferwesen, Positionsdaten von LKWs und Schiffen in der Logistikbranche, etc. Das können mehrere tausend Ereignisse pro Sekunde sein.

Auf all diese Ereignisse muss in gewisser Weise reagiert werden. Dabei ist es wichtig, möglichst schnell zu reagieren, da der gewinnbringende Nutzen für das Unternehmen mit der Zeit verloren geht – manchmal schon nach wenigen Minuten. Werden zum Beispiel zwei Einkäufe mit einer Kreditkarte an verschiedenen Orten zu nahezu denselben Zeiten getätigt, kann es sich bei einem der Einkäufe um einen Betrugsversuch handeln, wenn es dem Kunden der Karte unmöglich ist in der Zeit vom einen zum anderen Ort zu gelangen. Wird nicht direkt auf dieses Ereignis reagiert, so würde dieser Betrug dann erst auffallen wenn es zu spät ist ihn zu verhindern.

IBM Decision Server Insights (DSI)

Decision Server Insights (DSI) wird verwendet, um Situationen zu erkennen die aufgrund von definierten Ereignissen eintreten. Das können zum Beispiel Geschäftschancen sein, wie ein Cross-Selling-Rabatt oder auch ein Rabatt infolge eines verspäteten Fluges. Ebenso kann es sich aber auch um Geschäftsbedrohungen handeln, zum Beispiel einen Betrugsversuch oder eine verspätete Paketzustellung. DSI entscheidet aufgrund des Ereignisses, welche Aktion ausgeführt werden soll und führt diese aus.

Im Gegensatz zu Geschäftsregeln mit ODM findet eine dauerhafte Überwachung aller eingehenden Ereignisse statt, wenn der Server einmal gestartet ist. Zudem wird gespeichert, zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort ein Ereignis eingetroffen ist beziehungsweise eintreffen soll und es können alle anderen bisherigen Ereignisse in eine Entscheidung einfließen.

Somit könnte DSI den Betrugsversuch aus dem Beispiel oben erkennen, indem es die Positionsdaten und Zeiten der beiden Einkäufe miteinander vergleicht, und eine benutzerspezifische Regel ausführen. Diese Regel könnte beispielsweise die Überweisung für den zweiten Einkauf verhindern und den Kunden über die Situation informieren.

Fazit

Der Umgang mit großen Datenmengen und das (automatisierte) Auswerten der Informationen ist ein Thema, das in Zukunft immer wichtiger werden wird. Umso begeisterter war ich von den Möglichkeiten, die der IBM DSI für den IBM ODM schafft. Gerne zeige ich Ihnen in einem Proof of Concept, wie Sie die Vorteile von Decision Server Insights in Ihren Unternehmen nutzen können. Ansonsten freue ich mich wie immer über Ihre Fragen und Kommentare!

Services für IBM Operational Decision Manager
Technologie

IBM Operational Decision Manager

Der IBM Operational Decision Manager ermöglicht es, Anwendungen über den Entwicklungsprozess hinaus flexibel auf veränderte Bedingungen anzupassen. Die Darstellung der programminternen Algorithmen wird so aufbereitet wird, dass fachliches Personal die gewünschten Änderungen eigenständig durchführen kann.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Mit WODM bessere operationale Entscheidung anbieten - Teil 1

Mit der Entwicklung des Marktes und den sich häufig verändernden Marktbedingungen benötigen wir Software, mit der Geschäftsregeln schnell erstellt und verändert werden können. WebSphere ODM (Abkürzungen für Operational Decision Manager) ist eine solche Plattform zum Geschäftsregelmanagement.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

IBM ODM-Services automatisiert testen

Die Relevanz von ausgiebigen Tests ist in der Softwareentwicklung unumstritten. Der heutige Blogartikel befasst sich mit einer Möglichkeit, deployte Regelservices des IBM Operational Decision Managers automatisiert zu testen und diese Tests zu dokumentieren.

Person tippt am Laptop
Wissen

ODM-SOAP-Tests mit Excel

Wenn sich IBM Operational Decision Manager Tests auf ODM beschränken, können diese auch direkt aus Excel heraus durchgeführt werden – ohne den Umweg über SoapUI. Dazu wird lediglich ein bisschen Programmieraufwand mit VBA benötigt.

Wissen

Individuelle Java-Anpassungen in Optimierungsprojekten

Die Oberflächenanpassung im IBM-Optimierungstool ILOG DOC (ehemals ILOG ODM Enterprise) mit Hilfe von Java-Code ergibt ein Optimierungsmodell, das schnell für gute Ergebnisse sorgt. Dieser Blogartikel beleuchtet einige Kniffe, die dies möglich machen.

Wissen

Methodisches Vorgehen in IBM BPM

Im Software Engineering ist das passende Vorgehensmodell essenziell für die Strukturierung des Entwicklungsprozesses eines Projekts. Für Software-Projekte auf Basis der Plattform IBM Business Automation Workflows gibt es die IBM BPM Playback Methodology.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Neuerungen in IBM WebSphere MQ Version 7.1 - Teil 1

Auf der IBM WebSphere Technical Conference 2011 wurden die Neuerungen bei der IBM WebSphere MQ Version 7.1 vorgestellt. Unser Blogartikel fasst das Wichtigste für Sie zusammen.

Newtonkugeln
Wissen

Mit WODM bessere operationale Entscheidung anbieten - Teil 2

Der 2. Teil dieser Blogreihe behandelt, wie Geschäftsregeln mittels IBM WebSphere ODM implementiert werden können.

Wissen

Mehrwerte schaffen bei Kreditprozessen mit IBM BPM

Als Unternehmer eines Kreditinstituts kommt man an dem Thema der Kreditprozesse kaum mehr vorbei. Wir möchten Ihnen mit unserer Erfahrung aus diesem Sektor und den Produkten IBM BPM und ODM helfen, an dieser Stelle Mehrwerte zu schaffen.

Rechner mit Programmiercode
Wissen

Einführung in BRMS am Beispiel IBM ILOG

Heutzutage ist es Unternehmen aufgrund des hohen Wettbewerbsdruckes essenziell, schnell auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren zu können. An dieser Stelle setzt ein Business Rule Management System an. Ein führender Anbieter von Business Rules Management Systemen (BRMS) ist ILOG. Mit der Übernahme von ILOG durch IBM.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Durch IBM ILOG Übersicht im gefühltem Chaos bewahren

Business Rule Management Systeme dienen dazu die Komplexität von Anwendungen aufzubrechen. Das ILOG Business Rules Management System bietet dafür eine interessante Ergänzung zu den bisherigen IBM WebSphere BPM Produktangeboten.

Wolken zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Mathematische Optimierung in der Cloud mit IBM DOcplexcloud

IBM bietet mit DOcplexcloud einen Optimierungsservice in der Cloud an. Dabei werden Opimierungsanfragen an einen Server in der Cloud gesendet. Dieser Service bringt so einige Vorteile mit sich, auf die dieser Blogbeitrag näher eingehen will.

Wolke zur Visualisierung der Cloud
Wissen

Impact Nachlese - Mobile, Cloud und Integration

Wie kann Technologie helfen bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen? Das war das Motto der diesjährigen Impact Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 8500 internationalen Teilnehmern. Dieser Blogartikel fasst unsere Eindrücke zusammen.

Eindrücke vom IBM Finance Day 2013
Wissen

Eindrücke vom IBM Finance Day 2013

Wie stellen Banken und Versicherer Ihre Wettbewerbsfähigkeit sicher? Sind Sie für Themen wie zum Beispiel Mobile Business gerüstet? Der IBM Finance Day 2013 konnte hier als Orientierungshilfe dienen. Lesen Sie in diesem Artikel von unseren Erfahrungen.

Wissen

Einsatzmöglichkeiten und Nutzen eines BRMS

Was versteht man unter einem Business Rule Management System (BRMS)? Wo und warum wird es eingesetzt? Dies und noch mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Wissen

WebSphere ILOG Komponenten und Benutzerrollen

Welche Personengruppe sind an der Entwicklung und Wartung des Business Rule Management Systems beteiligt? Welche Werkzeuge benötigen sie? Mehr in unserem Blogartikel.

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.

Wissen

Wartungszyklus eines Business Rule Management System

Was versteht man unter einer Regel? Wie werden sie ausgeführt? Welche Tätigkeiten fallen bei Entwicklung und Wartung eines BRMS an?

Pressemitteilung zur Cloud-Lösung für Geschäftsautomatisierung bei nolte Küchen
News 08.04.20

Nolte Küchen setzt auf IBM-Lösung für Automatisierung

In einem gemeinsamen Projekt von IBM und X-INTEGRATE optimiert der Küchenhersteller Bestellablauf und Kundenservice mit Public Cloud und On-Premise-Lösungen von IBM.