Referenz

Effizient verhandeln, bis zu 15 % sparen: Mit dem Negotiation Bot

Wie gelingt es einem international erfolgreichen Technologiekonzern, seine Prozesse effizienter zu gestalten und den Einkauf spürbar zu entlasten? Die Antwort liefern die TIMETOACT GROUP und IBM – mit einem Negotiation Bot, der automatisiert bessere Konditionen aushandelt und Freiraum für strategische Aufgaben schafft.

Der Einkauf zählt in den meisten Unternehmen zu den zentralen Stellschrauben, wenn es darum geht, den Unternehmenserfolg nachhaltig zu steigern. Doch der Alltag sieht oft anders aus: Hoher Arbeitsdruck, knappe Ressourcen und eine wachsende Anzahl an Bestellungen sorgen dafür, dass gerade kleinere Einkaufsvolumen stiefmütterlich behandelt werden.

Kleine Bestellungen – großer Hebel für Einsparungen

Diese Kleinbestellungen sind jedoch in Summe ein unterschätzter Kostenfaktor. Rabatte bleiben ungenutzt, Zahlungsbedingungen werden nicht optimal verhandelt und die Prozesskosten sind im Verhältnis zum Bestellwert überproportional hoch. Einkäufer:innen stehen regelmäßig vor der Frage, ob sich der Aufwand für eine Verhandlung bei einem so geringen Bestellwert überhaupt lohne.

Die Antwort lautete bisher meist: Nein. Doch mit einem Negotiation Bot, wie ihn die TIMETOACT GROUP und IBM entwickelt haben, ändert sich das fundamental. Er revolutioniert die Verhandlung von Kleinbestellungen – weil eine AI rund um die Uhr bessere Konditionen aushandelt und Freiräume für strategische Aufgaben schafft.

Der Negotiation Bot: Ein digitaler Verhandlungsprofi, der nie schläft

Der Negotiation Bot ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Einsatz von Agentic AI im Einkauf. Er ist darauf trainiert, speziell Kleinbestellungen effizient und automatisiert zu verhandeln – und er übernimmt den gesamten Prozess:

  • Er erkennt automatisch Potenziale für zusätzliche Rabatte.
  • Er verhandelt selbstständig mit mehreren Lieferanten gleichzeitig.
  • Er agiert 24/7 – unabhängig von Zeit und Personalverfügbarkeit.
  • Er lässt sich mit individuellen Verhandlungsanweisungen anpassen oder vollständig autonom betreiben.

Von der Idee zur Praxis: Wie der Negotiation Bot den Einkauf verändert

Einkäufer Erik steht vor einer typischen Situation: Eine freigegebene Bestellanforderung über ein geringes Volumen liegt vor. Früher hätte er diese Bestellung einfach durchgewinkt. Doch heute greift er auf den Negotiation Bot GenAI watsonx zurück.

Er gibt dem Bot gezielte Verhandlungsparameter mit: zum Beispiel einen maximalen Preisnachlass als gewünschtes Ziel oder bevorzugte Zahlungsbedingungen. Den Rest erledigt der Bot: Er verhandelt parallel mit mehreren Lieferanten und erzielt in kürzester Zeit ein überzeugendes Ergebnis, das da lautet: Ein attraktiver Rabatt von 12 %, verbesserte Zahlungsbedingungen und eine schnellere Lieferung. Und zwar ganz ohne zusätzlichen Aufwand. So bleibt Erik mehr Zeit für strategische Projekte, bei denen seine Expertise wirklich gefragt ist.

Technologischer Vorsprung durch intelligente Integration

Der Negotiation Bot punktet nicht nur mit hoher Effizienz, sondern auch mit einfacher Integration in bestehende Einkaufsprozesse. Dank intuitiver Benutzeroberfläche und selbstlernender Algorithmen wird der Bot mit jeder Verhandlung besser.

Die wichtigsten technologischen Vorteile im Überblick:

Schnelle Implementierung

ohne aufwendige Systemumstellungen

Intuitive Bedienoberfläche

für gezielte Instruktionen

Kontinuierliche Lernprozesse

für steigende Verhandlungserfolge

Nahtlose Integration

in bestehende Einkaufssystem

Die AI agiert auf Basis von Echtzeitdaten, analysiert Einkaufsvolumen, erkennt Muster im Verhandlungsverhalten der Lieferanten und optimiert die eigene Strategie kontinuierlich.

Und das ist der konkrete Mehrwert

Der Einsatz des Negotiation Bots macht sich schnell bezahlt: Unternehmen erzielen Einsparungen von bis zu 15 Prozent durch zusätzliche Rabatte. Gleichzeitig werden wertvolle Kapazitäten im Einkauf freigesetzt, da der Bot Routineaufgaben übernimmt und den Einkauf nachhaltig entlastet.


Die KI-basierte Lösung ist rund um die Uhr im Einsatz – auch außerhalb der üblichen Bürozeiten – und verhandelt parallel mit mehreren Lieferanten, um die besten Konditionen zu sichern. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von verbesserten Zahlungsbedingungen und verkürzten Lieferzeiten, die zu einem effizienteren und reaktionsfähigeren Beschaffungsprozess beitragen.

Fazit: Mehr Wirtschaftlichkeit, mehr Effizienz – der Einkauf der Zukunft

Der Negotiation Bot unterstreicht, dass digitale Technologien den Einkauf nicht nur effizienter, sondern auch wirtschaftlich erfolgreicher machen. Mit einer Investition in diese innovative Lösung reduzieren Unternehmen ihre Beschaffungskosten signifikant, entlasten ihre Fachabteilungen und legen den Grundstein für eine zukunftsorientierte, digitale Einkaufsstrategie.

Sprechen Sie mich an!

Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Expert:innen. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen!

Matthias Bauer
CTO & Teamlead Data Science X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH
Wissen

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Headerbild für Edge Computing
Kompetenz 13.07.22

Edge Computing

Mit Edge Computing können Sie Daten dezentral, direkt am Ort ihrer Entstehung, analysieren und auswerten – und zwar nahezu in Echtzeit.

Headerbild GenAI Consulting
Kompetenz 20.02.25

GenAI Consulting

Spätestens ChatGPT & Co. haben gezeigt: Generative AI hat das Potenzial, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Wir unterstützen Sie dabei, dieses Potenzial für Ihr Unternehmen auszuschöpfen.

Event Archive 19.07.24

AI & Graph Networking 2024

Treffen Sie am 21. November unsere Expert:innen in Köln beim AI & Graph Networking und erfahren Sie, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse mit modernen Technologien optimieren.

Nov 21
Event

X-INTEGRATE auf „Think about..AI – Meetup" der IBM

Dokumentenprozessierung im Gesundheitswesen: X-INTEGRATE berichtet in Frankfurt über neueste KI-Verfahren für Kliniken und Krankenversicherungen.

Kompetenz 14.05.24

Graphentechnologie

Wir helfen Ihnen, das volle Potential der Graphen zu nutzen, um Ihr Unternehmen zu transformieren. Unser Fachwissen reicht von der Modellierung von Graphdatenbanken und Graph Data Science bis hin zu generativer KI.

Anonyme Referenz
Referenz 12.11.24

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer transaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Wissen 20.03.24

Einzigartige Einblicke durch Graphdatenbanken

Mit dem Einsatz von Graphdatenbanken erhalten Sie Einblicke, die Ihrem Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen können.

Teaserbild zu OCR vs IDP (Intelligent Document Processing)
Wissen 07.03.23

OCR vs IDP: Vorteile von Intelligent Document Processing

Intelligent Document Processing“ heißt ein neuer Ansatz in der IT. Er erlaubt die automatisierte Datenerfassung aus Geschäftsdokumenten.

Event Archive

X-INTEGRATE beim Google Cloud: Berlin Region Launch

Erleben Sie uns live oder virtuell beim Vortrag: „Digitalisierung fürs Gemeinwohl"!

Jul 06
Wissen 19.12.23

RAG: GenAI trifft Unternehmenswissen

In der Welt der generativen KI markiert Retrieval Augmented Generation den nächsten Evolutionsschritt. Textgeneratoren werden dabei um den Zugriff auf externe Informationsquellen angereichert.

Kompetenz 03.09.20

Prescriptive Analytics

Prescriptive Analytics unterstützt dabei, auf Grundlage der bekannten Parameter die optimale Lösung oder das beste Ergebnis unter verschiedenen zur Auswahl stehenden Möglichkeiten zu ermitteln.

Wissen

Omnichannel mit SAP und IBM Sterling Order Management

Klassische SAP-Landschaften stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Kunden in Zeiten des Omnichannels eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Hier lohnt es sich, auf ein Order Management System (OMS) wie von IBM Sterling zu setzen.

Puzzleteile sinnbildlich für Integration
Wissen

Flexibel und effizient agieren mit Microservices

2016 war ein Hochpunkt des Hypes um das Thema Microservices. Und zurecht, denn Microservices passen zu vielen modernen Anforderungen an Softwarearchitektur und bieten bei korrekter Implementierung viele Vorteile.

Referenz

Flexibilität im Maschinenbau mit Pay-per-X-Geschäftsmodellen

Im Maschinenbau werden Digitalisierungslösungen aktuell nur zögerlich umgesetzt. Das BMBF begegnet den Herausforderungen mit dem Projekt ZuPro2Flex.

Wissen

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Teaserbild ChatGPT: Häufige Fragen und Antworten
Wissen 03.05.23

ChatGPT: Häufige Fragen und Antworten

Der Launch von ChatGPT, dem intelligenten Chatbot von OpenAI, hat große Wellen geschlagen. Wir haben im Blog häufige Fragen und Antworten zusammengefasst.

Wissen 23.07.24

Graphdatenbanken in der Supply Chain

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk von Lieferanten, Herstellern, Händlern und Logistikdienstleistern, das den reibungslosen Fluss von Waren und Informationen sicherstellen soll. Dabei steht die moderne Supply Chain vor zahlreichen Herausforderungen.

Application Resource Management um Cloud Kosten zu senken
Kompetenz 16.04.25

Sovereign Cloud

Ob Cloud-Migration, Greenfield-Ansatz oder Hybrid-Architektur – wir begleiten Sie auf dem Weg in eine souveräne Cloud-Zukunft.

Technologie 06.06.22

IBM Sterling Order Management

IBM Sterling Order Management unterstützt Sie dabei, Ihre Auftragsverwaltung zu optimieren und damit letztlich die Kauferfahrung Ihrer Kund*innen zu verbessern.