Konkret sprechen wir in diesem Umfeld von Agentic AI – beziehungsweise handelt es sich um den gängigen Begriff der Lösungen von KI Anbietern. Agentic AI ist eine spezielle Form von KI-Applikationen welche befähigt wurde definierte Ziele zu verfolgen, ohne dass eine enge menschliche Aufsicht und Interaktion im Prozess nötig ist.
OpenAI beschreibt diese Art von KI System wie folgt: "Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, Handlungen auszuführen, die über einen längeren Zeitraum hinweg konsistent zur Erreichung von Zielen beitragen, ohne dass ihr Verhalten vorher festgelegt wurde."
Ein KI-Agent ist also eine softwarebasierte Einheit, die innerhalb eines definierten Aufgabenbereichs eigenständig handelt – etwa durch das Verarbeiten von Informationen, das Treffen von Entscheidungen oder das Auslösen von Aktionen in angebundenen Systemen. Solche Agenten können in Form eines Chatbots, eines Dokumentenverarbeitungsmoduls oder einer Prognosekomponente auftreten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie zunehmend autonome Rollen in betrieblichen Abläufen übernehmen und damit als digitale Akteure gleichwertig zu Mitarbeitern in Prozesskontexten auftreten, deren Handeln strukturiert steuerbar und nachvollziehbar sein muss. Damit ein solcher Agent sicher in eine Unternehmensumgebung eingebunden werden kann, benötigt er eine klar definierte digitale Identität – vergleichbar mit der eines Mitarbeitenden, aber zugeschnitten auf seine Funktion als technische Instanz.
Im Rahmen dieser Identitätszuordnung wird ein KI-Agent typischerweise als sogenannte Machine Identity geführt. Diese beschreibt eine digitale Identität, die nicht an eine natürliche Person gebunden ist, sondern an eine Maschine, ein System oder eben eine künstliche Intelligenz. Machine Identities bestehen aus technischen Zugangsmitteln wie Tokens, Zertifikaten oder Dienstkonten und dienen der Authentifizierung sowie Autorisierung in verschiedenen Systemen. Doch im Gegensatz zu klassischen Hintergrundprozessen übernehmen KI-Agenten auch inhaltliche Verantwortung – etwa bei der Beurteilung von Rechnungen oder der Empfehlung geschäftsrelevanter Entscheidungen. Dadurch verschiebt sich der Fokus von rein technischer Sicherheit hin zu steuerbarer Verantwortung.
In der Praxis übernehmen KI-Agenten konkrete Aufgabenpakete – sogenannte KI-Workloads. Ein solcher Workload beschreibt die Gesamtheit der Aktivitäten, die ein KI-Agent innerhalb eines bestimmten Prozesses ausführt: von der Datenaufnahme über die Verarbeitung bis hin zur Ausgabe oder Interaktion mit anderen Systemen. Diese Workloads können einfache Aufgaben automatisieren oder komplexe Abläufe eigenständig steuern. Ihre zunehmende Bedeutung in zentralen Geschäftsprozessen verlangt nach einem strukturierten Umgang – insbesondere, wenn sie dauerhaft und systemübergreifend operieren.
Der fachliche und technische Rahmen eines Agentic AI Agents ist typischerweise wie folgt definiert:
Im Kern wird der AI Agent definiert, üblicherweise auf Basis einer vorhandenen AI Plattform oder eines AI Frameworks – hier gilt es das Thema IAM entsprechend einzubetten.
Der Agent wird mit Zielvorgaben versorgt und es wird im Vorfeld definiert, welche Werkzeuge (Systeme, Anwendungen, Spreadsheets, IT Tools, etc.) zur Abarbeitung der Aufgaben verwendet werden dürfen.
Es ist zudem nicht unüblich, dass Agenten die Aufgaben als «digitales Teamplay» lösen und spezialisierte (Sub) Agents für bestimmte Teilaufgaben zur Verfügung stehen.
Die Agenten haben dabei zumeist Zugriff auf:
- Unternehmensdaten
- Unternehmensanwendungen
- Frei zugängliche Daten im Internet
- Durch AI generierte Daten
Die Agenten interagieren darüber hinaus mit «Human Stakeholdern»:
- In der definierten Abteilung des Unternehmens
- Abteilungs, oder Teamübergreifend
- Mit anderen Agenten, die in anderen Teams einen Human Stakeholder aufweisen
Dieser Kontext kann in Umfang und Komplexität noch deutlich ausgeweitet vorliegen, soll hier aber den nötigen Bedarf an Governance und Identitäten-Management aufzeigen. Zumal diese Agenten oft in kritischen Prozessbereichen, wie dem Einkauf und HR, zum Einsatz kommen.