Sonstige ESB Lösungen

Diese ESB-Lösungen kommen unter anderem bei uns zum Einsatz.
ESB Lösungen

Mule ESB

Mule ist eine Integrationsplattform bzw. Framework der Firma MuleSoft Inc., um eine einheitlich Kommunikation zwischen verschiedenen Applikationen zu ermöglichen. Derzeit liegt der Mule ESB in zwei Versionen vor. Im Gegensatz zum Mule ESB Community ist der Mule ESB Enterprise mit Lizenzkosten verbunden. Aktuell bezeichnet sich Mule ESB als den meistgenutzten Opensource ESB. Aufgrund der leichtgewichtigen Architektur können insbesondere Java Entwickler, nach Aussage des Anbieters, in relativ kurzer Zeit, Applikationen integrieren.

Der Mule ESB setzt mittels so genannter Service Components eine Pipes and Filters Architektur um. Die Service Components können dabei als einzelne Mediationsschritte aufgefasst werden, die beliebig orchestrierbar sind. Neben einer zentralen ESB Lösung können aber auch andere Konnektivitätsinfrastrukturen auf Basis von Mule, wie Peer-to-Peer und Client-Server, realisiert werden. Unterstützt werden unter anderem die Transportprotokolle HTTP/S, FTP, und JMS.

JBoss Enterprise Service Bus (ESB)

JBoss Enterprise Service Bus (ESB) ist eine flexible Konnektivitätsinfrastruktur für die Integration von Anwendungen und Services, welche die Entwicklung einer serviceorientierten Architektur (SOA) ermöglicht. JBoss ESB ist das Kernstück der JBoss Middleware SOA und steigert deren Leistungsfähigkeit durch die Reduzierung der Zahl und der Komplexität der Schnittstellen. Von JBoss kommt das ESB-System JBoss ESB als Teilprojekt der JBoss Middleware Suite. Es ist ein Community-Driven Project. JBoss fährt seit April 2007 zweigleisig mit einer Unternehmens- und Community-Schiene. Derzeit ist der ESB in der Version 4.7 verfügbar. Für die Zukunft ist ein stärkeres Engagement um die Sicherstellung der Kompatibilität mit dem JBI-Standard sowie der Unterstützung der unter anderem von IBM entwickelten SCA Architektur geplant. 

Sun Open Enterprise Service Bus

Sun OpenESB basiert ausschließlich auf offenen Standards. Neben JBI und Java EE werden unter anderem auch SOAP, JMS und die WS-* Spezifikationen unterstützt. Im Gegensatz zu diversen anderen Opensource ESB’s bietet der OpenESB mit einer auf NetBeans basierten Entwicklungsumgebung ein komfortables Werkzeug an. Ziel des Projektes ist es, Developern im Rahmen der Umsetzung von Integrationslösungen häufig anfallende Aufgaben abzunehmen. Um dies zu ermöglichen, werden für die Developer vorgefertigte Components bereitgestellt. Hervorzuheben ist hierbei die BPEL SE Component, welche es laut Anbieter in Kombination mit der Entwicklungsumgebung erlaubt, asynchrone Webservice-Aufrufe mit wenig Aufwand überwiegend grafisch umzusetzen.

WSO2 Enterprise Service Bus

Die Laufzeitumgebung des WSO2 Enterprise Service Bus basiert auf dem leichtgewichtigen Apache Synapse ESB. Unterstützt werden unter anderem die Transportprotokolle HTTP/S, JMS, und SFTP. Besonderer Wert wurde bei der Implementierung des ESB’s auf eine optimale Ressourcennutzung zur Laufzeit ausgelegt. Nachrichtenmanipulationen wie Transformationen, Splitting oder Aggregationen werden durch sogenannte Mediator realisiert. Durch die Reihung mehrerer Mediator entsteht eine Sequence. Mediator können mittels der Mediator library einem von WSO2 zur Verfügung gestellten Framework erstellt werden. Ebenso ist es möglich diese in Eigenregie als POJO’s zu programmieren. Bemerkenswert ist, dass der ESO2 Enterprise Service Bus eine grafische Benutzeroberfläche zum Konfigurieren, Managen und Monitoren des ESB’s zur Verfügung stellt. Zusätzlich wird High Availability durch Load Balancing und Failover Routing ermöglicht.

Weitere Informationen zu Open Source Produkten:

Ihr Ansprechpartner

Stephan Pfeiffer
GeschäftsführerX-INTEGRATE Software & Consulting GmbHKontakt