Migration – Eine Aufgabe, viele Möglichkeiten

Wissensbeitrag

Wird eine Software nicht länger vom Hersteller unterstützt, so sieht man sich schnell in der Pflicht, eine alternative Softwarelösung zu suchen. Hat man diese erst einmal gefunden, fangen die Fragen allerdings oft erst an: Wie können die Daten aus der alten Software in die Neue eingebunden werden? Wie lässt sich die volle Funktionalität auch während der Migrationszeit gewährleisten? Welche Probleme können während der Umstellung auftreten? Um eine optimale Vorgehensweise zu ermitteln, unterstützt X-INTEGRATE bei diesem Prozess mit kompetenter Beratung und umfangreichen Erfahrungswerten.

Wenn Systeme veralten

Veralteter Computer

Softwarelösungen werden gezielt ausgewählt und wachsen mit dem Unternehmen.

Nach Jahren der Nutzung gehören sie aber dann doch mehr und mehr zum alten Eisen – spätestens, wenn der Support vom Hersteller eingestellt wird, rückt die Softwareumstellung in den zentralen Fokus.

Eine neue Software soll dabei gleichzeitig eine höhere Performance und bessere Produktivität ermöglichen. Auch Zukunftsfähigkeit und eine flexible Anpassung an die Unternehmensbedürfnisse spielen eine nicht unerhebliche Rolle.

Beim ganzen Auswahlprozess bleibt allerdings eines oft auf der Strecke: Der Umstieg vom alten auf das neue System, der mit unvorhergesehenen Fallstricken und plötzlichen Ungereimtheiten Unternehmensprozesse stark gefährden kann.

Um für diese brisante Phase gut gerüstet zu sein, erarbeitet X-INTEGRATE die verschiedenen Aspekte anhand einer fachkundigen Analyse.

Der Weg zur neuen Softwarelösung

Im Rahmen des Beratungsprojektes zum Aufbau einer Migrationsstrategie analysiert X-INTEGRATE die geplante Architektur der Migrationsstrukturen und die bereits bestehenden Schnittstellen. Der Fokus liegt dabei auf der zu Grunde liegenden Infrastruktur-, Middleware- und Applikationslandschaft sowie der exemplarischen Klassifizierung und Bewertung deren Ist-Stands.

In eine einem oder mehreren Architekturworkshop inklusive Live Demo werden in persönlichen Gesprächen Strategien für die Umsetzung der geplanten Migration entwickelt. Ausgehend von der bestehenden Systemlandschaft steht dabei sowohl die Wahl der zu Grunde liegenden Mediationssoftware zur Diskussion als auch wichtige Fragen zu Details und Rahmenbedingungen der Integration.

Entwicklung einer umfassenden Strategie

Newtonkugeln

Aus den Erkenntnissen und Informationen der Beratungsgespräche werden die Rahmenbedingungen und Anforderungen der speziell abgestimmten Migrationsstrategie abgeleitet. Anhand dieser Anforderungen erarbeiten wir die Grundlagen für das weitere Vorgehen sowie Lösungsansätze, welche die schrittweise Umsetzung der Migration beinhalten. Auch die zur Umstellung benötigten Rahmen- und Detailkonzepte werden hierbei festgelegt. Die hieraus abgeleiteten Entscheidungshilfen erleichtern die Wahl der Technologien. Gleichzeitig bieten sie während des weiteren Entwicklungsverlaufs die Möglichkeit, schnell Lösungswege zur Problembehandlung zu finden.

Die Unternehmen profitieren zudem von der umfassenden Analyse ihrer Serverlandschaft, die X-INTEGRATE während der Analyse durchführt.

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung
Wissen

Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung

Die Ziele im Rahmen der Entwicklung von „E-Fachverfahren“ können durch die Nutzung eines integrativen Prozessmanagements erreicht werden. Dies führt zu den gewünschten Aspekten der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Verfahrensvisibilität und –flexibilität.

Integration von Geschäftsprozessen mittels Open Source
Wissen

Integration von Geschäftsprozessen mit Open Source

Welche Potentiale haben Open Source Ansätze in einer SOA Implementierung – speziell die der Open Source ESBs (Enterprise Service Bus)?

Wissen

Die Zukunft vorhersagen mit Predictive Analytics

Für Unternehmen gilt es heute mehr denn je, nicht nur in der Gegenwart gut aufgestellt zu sein, sondern auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Industrie 4.0 und Predictive Analytics ermöglichen es interne Prozesse besser nachzuverfolgen.

Zahnräder sinnbildlich für einen Prozess
Wissen

Prozessautomatisierung mit IBM DBA

Vor allem Unternehmen in einem starken Wettbewerbsverhältnis setzen mehr denn je auf Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Automatisierungsplattform von IBM, DBA (Digital Business Automation) genannt, bietet dafür vielfältige Lösungsansätze.

Tacho zur Visualisierung einer hohen Performance
Wissen

Performanceoptimierung durch Analyse - Blog

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, warum Analyse wichtigster Baustein bei der Optimierung von Performance & Stabilität Ihrer IBM WebSphere Umgebung ist.

Wissen

Methodisches Vorgehen in IBM BPM

Im Software Engineering ist das passende Vorgehensmodell essenziell für die Strukturierung des Entwicklungsprozesses eines Projekts. Für Software-Projekte auf Basis der Plattform IBM Business Automation Workflows gibt es die IBM BPM Playback Methodology.

Wissen

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Services für Apache Camel
Technologie

Services für Apache Camel

Opensource Framework um Integrationslösungen nach den Enterprise Integration Patterns umzusetzen. Zur Umsetzung wird der FUSE Mediation Router eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache Camel.

Services für Apache ServiceMix
Technologie

Services für Apache ServiceMix

Ermöglicht es, Anwendungen durch Einsatz eines Opensource ESBs lose zu koppeln. Zur Umsetzung wird der FUSE ESB eingesetzt – eine ausgeführlich getestete Version von Apache ServiceMix.

Services für TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks
Technologie 08.09.20

Services für TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks

TIBCO ActiveMatrix BusinessWorks bildet das Herzstück von TIBCOs Integrationsplattform. Es erlaubt eine flexible Integration von Anwendungen und System in heterogenen und sich ändernden IT-Landschaften.

Unsere Literaturtipps – Für Sie gelesen
Trendthemen 03.09.20

Unsere Literaturtipps – Für Sie gelesen

Auch unsere Arbeit wurde von einigen Forschern, Freidenkern und insbesondere Praktikern beeinflusst. Einige von diesen haben in interessanten Bücher Ihre Erfahrungen und Sichtweisen festgehalten. Hier möchten wir Ihnen ausgewählte Literatur zu unserem Arbeitsgebiet vorstellen.

Apache Lösungen
Technologie

Apache Lösungen

Lesen Sie alles zu ausgewählten Apache Messaging- und Connectivity- Produkten, die bei uns zum Einsatz kommen.

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns
Trendthemen 03.09.20

Literaturtipp: Enterprise Integration Patterns

Dieses Buch ist besonders herauszuheben, denn “Enterprise Integration Patterns: Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions” von Gregor Hohpe und Bobby Woolf ist die Referenz zu Mustern im Bereich Integration und Enterprise Service Bus.

ESB Lösungen
Technologie

Sonstige ESB Lösungen

Lernen Sie zu den ESB-Lösungen, die bei uns zum Einsatz kommen!

:Literaturtipp Patterns of Enterprise Application Architecture
Trendthemen 03.09.20

Patterns of Enterprise Application Architecture

Das Buch vermittelt dem Leser die grundlegenden Kenntnisse, die ein erfolgreicher Software-Architekt benötigt. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wie sich große Systeme in Komponenten zerlegen lassen und welche Beziehungen es zwischen diesen gibt.

Puzzleteile sinnbildlich für Integration
Wissen

Flexibel und effizient agieren mit Microservices

2016 war ein Hochpunkt des Hypes um das Thema Microservices. Und zurecht, denn Microservices passen zu vielen modernen Anforderungen an Softwarearchitektur und bieten bei korrekter Implementierung viele Vorteile.

Literaturtipp: Service-Oriented Architecture Compass
Trendthemen 03.09.20

Literaturtipp: Service-Oriented Architecture Compass

Das Buch dokumentiert Best Practices und motiviert den geschäftlichen Nutzen von SOA. Bewährte Technologien und die Beziehung zur Fachseite (neudeutsch: Business Alignment) werden besprochen.

Wissen

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Interessiertes Publikum sinnbildlich für IBM Think 2019
Event 06.11.18

X-INTEGRATE auf der IBM THINK 2019

Freuen Sie sich außerdem auf zwei spannende Sessions mit IT-Manager und Geschäftsführer der X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH Wolfgang Schmidt zu innovativen Business-Integrationstechnologien.

Besucherrekorde bei der SPS IPS Drives Messe
Wissen

Besucherrekorde bei der SPS IPS Drives Messe

Die SPS IPC Drive in Nürnberg gilt weltweit als führende Fachmesse für elektronische Automatisierung. Auch wir von der X-INTEGRATE GmbH waren zusammen mit unseren Geschäftspartnern Hilscher und IBM vor Ort und stellten eines unserer aktuellen Industrie 4.0 – Projekte vor.